Das Team

Michael Bernd Reuscher, Dipl.-Ing.
Präsident
Bernd Reuscher hat einen Abschluss von der Technischen Universität Hamburg in Elektrotechnik. Nach dem Studium arbeitete er zwanzig Jahre in führenden Positionen für Siemens in Europa, Südamerika und Süd-Ost Asien. 1994 wanderte er nach Kanada aus, wo er sich als selbstständiger Unternehmer niederließ und eine Vielzahl an Unternehmen gründete und leitete. Zudem sitzt er in Vorständen von privaten kanadischen sowie börsennotierten amerikanischen Unternehmen.
Bernd Reuscher ist der ehemalige Präsident der German-Canadian Business and Professional Association, der Gründer und Vorsitzende der German-Canadian Advancement Foundation of Alberta (seit 2004) und der Gründer und Präsident des German-Canadian Centre for Innovation and Research (seit 2009). Von Dezember 2005 bis April 2013 war Herr Reuscher zudem als deutscher Honorarkonsul für Nord-Alberta und die Nordwest-Territorien zuständig. Von 2008 bis 2014 war er Mitglied des Senats und des Aufsichtsrates der University of Alberta. Durch seine vielseitigen Tätigkeiten und seinem Engagement war und ist er maßgeblich daran beteiligt, Kooperationen zwischen kanadischen und deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu fördern. Zudem setzt er sich für eine engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus beiden Ländern ein.
Vom Rotary Club of Canada wurde Bernd Reuscher als “Paul Harris Fellow” ausgezeichnet, außerdem erhielt er den sächsischen Fluthelfer-Orden für sein Engagement für die Opfer der Flutkatastrophe im Jahre 2002 in Sachsen. 2012 erhielt Herr Reuscher das Bundesverdienstkreuz für seinen signifikanten Beitrag zu den deutsch-kanadischen Beziehungen.

Dr. Katelyn Petersen
Geschäftsführende Direktorin
Dr. Katelyn Petersen leitet seit März 2014 das German-Canadian Centre for Innovation and Research (GCCIR). Vor ihrer Tätigkeit beim GCCIR arbeitete Dr. Petersen als regionale Koordinatorin für Europa für das Internationale Departement der University of Alberta. Hierbei managte sie die Partnerschaften und Initiativen der Universität mit verschiedensten europäischen Institutionen. Katelyn beendete 2007 ihr Masterstudium im Übersetzen. 2013 erhielt sie ihren Doktortitel in deutscher Gegenwartsliteratur von der University of Alberta und der Ludwig- Maximilians-Universität München. Dr. Petersen hat in Deutschland gelebt, studiert und gearbeitet. Sie spricht flieβend Deutsch.
Jonas Kuhn, MPP
Senior Projektkoordinator
Jonas Kuhn ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Er lebt seit Anfang 2015 in Kanada. Seinen Bachelor absolvierte er in International Politics and History an der Jacobs University Bremen und erhielt seinen Master of Public Policy von der Hertie School of Governance in Berlin. Zwei Jahre an dem United World College in Singapur und ein Auslandssemester an der University of Cape Town ermöglichten es ihm, Auslandserfahrungen zu sammeln.
Bevor Jonas nach Kanada auswanderte, arbeitete er für die internationale Kommunikationsagentur FleishmanHillard in Berlin, wo er Kunden in Public Affairs, Corporate Communications, CSR und Krisenmanagement beriet.
Stanley Shane Walter, MA
Projektkoordinator
Stanley Walter kam im späten August 2016 nach Kanada, um ein Praktikum im International Office der MacEwan University zu absolvieren. Er ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, und hat seinen Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang mit einem Fokus auf die gymnasiale Oberstufe für die Fächer Englisch und Kunst an der Technischen Universität Dresden absolviert. Von der selben Universität erhielt er im August 2016 seinen Master of Arts in North American Studies. Zwei Auslandssemester an der Belmont University in Nashville, Tennessee, während seines Bachelorstudiums und ein Austausch mit der Partnerstadt Gastonia, North Carolina, während seiner Schulzeit, ermöglichten es ihm erste internationale Erfahrungen zu sammeln.
Jonas Fobel, MA
Projektassistent
Jonas ist seit Februar 2018 in Kanada, um als Projektassistent beim GCCIR zu arbeiten. Er ist in Deutschland aufgewachsen und hat in seinem Bachelorstudium Wirtschaft und Soziologie studiert. Während dieser Zeit konnte er bereits erste Auslandserfahrungen bei einem Austausch im Rahmen seines Studiums in Skandinavien sammeln. Ein weiteres Ausstauschsemester absolvierte er an der Karls-Universität in Prag während seines Masterstudiums. Fokus seines Masterstudiums an der Technischen Universität Dresden war Corporate Social Responsibility Management. Sein dabei erlangtes Wissen konnte er bei verschiedenen Praktika bei NGOs und Großkonzernen anwenden. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit CETA, dem umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen Kanada und Europa.