Please note that the GCCIR Team will be using Home Office starting March 16, 2020. Our team will be reachable via email, but please note though that we may require more time to process your request than usual. If you would like to speak with one of us, we’d be happy to schedule a call by email.
Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung
Hintergrund
Aufbauend auf dem Erfolg des Alberta-Deutschland Kollaborationsfonds (eingeführt 2012) und des Alberta-Kanada-Frankreich Kollaborationsfonds (eingeführt 2015) wurde im Februar 2018 das Programm des German-Canadian Centre for Innovation and Research (GCCIR) auf Europa ausgeweitet und der Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung gegründet. Wie auch seine Vorgängerprogramme, handelt es sich hierbei um ein gemeinschaftlich entwickeltes Programm des Alberta Ministry for Economic Development, Trade and Tourism und des GCCIR. Die Fördermittel werden durch das GCCIR vergeben.
Ziel
Das Hauptziel des Programmes ist es, den Teilnehmern dabei zu helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Aufbau von Partnerschaften im Bereich Forschung und Entwicklung zu erhöhen. Die Partnerschaften sollen das Potenzial haben, internationale Handelsströme zu intensivieren und Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Weitere Ziele beinhalten:
- Die Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Bereichen,
- Die Entwicklung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen Alberta und Europa, die Forschungskapazitäten und technologische Chancen erhöhen, gemeinsame Interessen adressieren und die Produktvermarktung beschleunigen
- Die Initiierung innovativer Projekte und deren Vermarktung, sodass neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden können und ein wirtschaftlicher Nutzen für die Bürger in Europa und Alberta entsteht.
mit Partnern in Deutschland
mit Partnern in Frankreich
mit Partnern in Italien
mit Partnern in Großbritannien
mit Partnern in Belgien
mit Partnern in Spanien
The GCCIR program has been essential in helping to create strong international cooperation with our German partner as we lead the way to a new industry shaping technology. We are excited and grateful to the programming!
GCCIR’s support for this project has enabled us to spend more time at our customers’ facility and to commit more resources to the partnership than would otherwise have been possible. Due to the long distances and cultural differences involved, the support has most critically allowed us to spend more time directly working with Sonnenbatterie’s development team, building the trust, understanding, and collaborative relationships that are major contributors to the success of such projects.
Wer ist antragsberechtigt?
Aus Alberta sind kleine und mittelständische Unternehmen antragsberechtigt (1 bis 499 Mitarbeiter und weniger als $50 Million CAD Betriebseinkommen, Quelle: Industry Canada, Statistics Canada). Aus Europa können neben kleinen und mittelständischen Unternehmen auch Großunternehmen und unabhängige Forschungseinrichtungen in einem Projekt involviert sein. Bitte beachten Sie jedoch, dass mindestens ein europäisches und ein albertanisches KMU mit Interesse an der Produktvermarktung im Projekt involviert sein müssen. Forschungseinrichtungen und Universitäten können zusätzlich im Projekt involviert sein. Europäische KMUs können sich zur Förderung bei entsprechenden Institutionen in ihrem Land bewerben (z.B. in Deutschland = Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand, in Frankreich = BpiFrance). Eine Übersicht europäischer Fördermöglichkeiten können der nachstehenden Europa Karte entnommen werden.
*Bitte beachten Sie:
(a) Die Definition von KMUs kann je nach europäischem Land variieren und sich von der kanadische Definition unterscheiden (z.B. UK, Luxemburg: KMU = 1 bis 249 Mitarbeiter).
(b) Bei Kollaborationsprojekten mit Zypern müssen ein KMU und eine Forschungseinrichtung auf beiden Seiten im Projekt involviert sein. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass albertanische Forschungseinrichtungen nicht durch das GCCIR förderfähig sind. Diese können sich jedoch bei der zypriotischen Stiftung für Forschungsförderung um eine anteilige Projektförderung bewerben.
Förderung
Derzeitig beträgt die maximale Fördersumme durch das GCCIR für Unternehmen aus Alberta $250.000 CAD. Um die Förderung zu erhalten, muss das Unternehmen aus Alberta Eigenmittel und Sacheinlagen bereitstellen, die der gewährten Fördersumme entsprechen. Europäische Partner bewerben sich bitte bei entsprechenden Fördereinrichtungen im jeweiligen Land. Sollte das europäische Unternehmen zu groß sein, um gefördert zu werden, so ist eine Teilnahme des Unternehmens nur möglich, wenn es einen Eigenbeitrag leistet, der den durch das GCCIR zur Verfügung gestellten Mitteln entspricht. Alle Finanzierungsquellen müssen ausgewiesen werden.
Welche europäischen Fördereinrichtungen und -mittel stehen Ihren Partnern in Europa möglicherweise zur Verfügung?
Das GCCIR hat etablierte Partnerschaften mit Förderprogrammen in den Ländern/Regionen: Deutschland (ZIM), Flandern und Wallonien in Belgien (VLAIO und SPW), Frankreich (Bpi France), Katalonien in Spanien (ACCIO), Luxemburg (LuxInnovation), Österreich (FFG), und Tschechien (TACR und MPO)
OPICCOSME Ministrium für Wirtschaft der Republik BulgarienKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis der regionalen Förderprogramme "Operationalles Programm: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit" und "COSME" möglichhttp://opic.bghttps://www.mi.government.bg/en/themes/cosme-programme-1361-442.html RPF Stiftung für Forschungsförderung in ZypernKollaborationsprojekte sind auf der Basis des "RESTART 2016-2020" Rahmenprogrammes möglichwww.research.org.cy Innovationsfonden Kollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis der Programme "Internationale Kollaborationen" und "Grand Solutions" möglichinnovationsfonden.dk InnovateUK regionale, nationale Förderprogramme werden von InnovateUK verwaltetwww.gov.uk Enterprise Development Programme Enterprise EstoniaKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis des "Enterprise Development Programme" möglichwww.eas.ee BpiFrance Kollaborationsprojekte sind mit BpiFrance möglichwww.bpifrance.fr ZIM Zentrales Innovationsprogramm MittelstandKollaborationsprojekte sind mit ZIM über das IraSME Netzwerk möglichwww.zim-bmwi.de TTMI Technology Transfer - Marketing Innovation Consulting LtdKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis des "Explore - Create - Innovate" Programmes möglichttmi.gr NKFIH Nationales Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbüro UngarnKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis des "National Competitiveness and Excellence Programme" möglichwww.nkfih.gov.hu Rannis Icelandic Centre for ResearchRannis verwaltet die Hauptprogramme der öffentlichen Förderprogramme im Feld Forschung, Innovation, Bildung und Kultur in Iceland; Kollaborationsprojekte sind gegebenfalls auf der Basis des "Technologieentwicklungsfonds" möglichen.rannis.is/funding/ Invest inIceland weitere Möglichkeiten zur Förderung von R&D; Projekten, wie zum Beispiel Steuerkredite, sind via Invest in Iceland zugänglichwww.invest.is/doing-business/incentives-and-support Enterprise Ireland Enterprise IrelandKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis des "RD&I; Fund" möglichwww.enterprise-ireland.com R&D; Steuerkredit,Innovationsabkommen,Entwicklungsverträge Italienisches Ministrium für WirtschaftsentwicklungKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis nationaler Förderprogramme möglichwww.sviluppoeconomico.gov.it Italian Risk Sharing Initiative for RDI Europäische Investitionsbankdie EIB bietet eine weitere Möglichkeit zur Förderung von RDI Projekten in Italienwww.eib.org VIAA Bitte schauen Sie auf der Webseite von VIAA nach, welche Förderprogramme in Lettland zur Verfügung stehen.viaa.gov.lv MITA Agentur für Forschung, Innovation und Technologie LitauenKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf Basis regionaler litauischer Förderprogramme möglichmita.lrv.lt RVO Dutch Enterprise AgencyBiite schauen Sie auf der Webseite von RVO nach, welche Förderprogramme in den Niederlanden zur Verfügung stehen.www.rvo.nl InvestNI InvestNorthern Irelandregionale Fördermittel für R&D; Projekte können bei InvestNI beantragt werdenwww.investni.com InnovateUK weitere nationale Förderprogramme werden von InnovateUK verwaltetwww.gov.uk/government/organisations/innovate-uk Innovation Norway Innovation NorwayKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis der "Research and Development Contracts" und "Environmental Technology Scheme" Programme möglichwww.innovasjonnorge.no RCN Forschungsrat Norwegennorwegische Kollaborationspartner könnten jedoch auch durch das nationale "SkatteFUNN" Programm Förderung für R&D; Projekte beantragen https://www.forskningsradet.no NCBiR Nationalles Zentrum für Forschung und EntwicklungBitte schauen Sie auf der Webseite von NCBiR nach, welche Förderprogramme in Polen zur Verfügung stehen.www.ncbr.gov.pl ANI Nationale Agentur für InnovationBitte schauen Sie auf der Webseite von ANI nach, welche Förderprogramme in Portugal zur Verfügung stehenani.pt MDRAP Ministrium für regionale Entwicklung, Verwaltung und EU FörderfondsKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis des "Operationalles Programm für Wettbewerbsfähigkeit" möglichwww.mdrap.ro Scottish Enterprise Kollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis regionaler schottischer Förderprogramme möglichwww.scottish-enterprise.com InnovateUK weitere nationale Förderprogramme werden von InnovateUK verwaltetwww.gov.uk/government/organisations/innovate-uk MHSR Ministrium für Wirtschaft SlovakeiKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis des "Operationalles Programm für Forschung und Innovation" möglichwww.economy.gov.sk ACCIÓ Agentur für die Wettbewerbsfähigkeit des UnternehmensKollaborationsprojekte sind auf der Basis der Programme "Nuclis" und "TECNIOspring" mit der spanischen Region Katalonien möglichwww.accio.gencat.cat CDTI Zentrum für die Entwicklung industrieller Technologieitere nationale Förderprogramme werden vom CDTI verwaltet. Bitte schauen Sie auf der Webseite vom CDTI nach, welche Förderprogramme zur Verfügung stehen.www.cdti.es VINNOVA Kollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis einer Reihe regionaler schwedischer Förderprogramme von VINNOVA möglichwww.vinnova.se SBFI Staatssekretariat für Bildung, Forschung und InnovationBitte schauen Sie auf der Webseite vom SBFI nach, welche Förderprogramme in der Scweiz zur Verfügung stehen.www.sbfi.admin.ch Business Wales Kollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis regionaler walisischer Förderprogramme möglichwww.businesswales.gov.wales InnovateUK weitere nationale Förderprogramme werden von InnovateUK verwaltetwww.gov.uk/government/organisations/innovate-uk FFG Österreichische ForschungsförderungsgesellschaftKollaborationsprojekte sind auf der Basis des IraSME Netzwerkes mit Österreich möglichwww.ffg.at INNOVIRIS Kollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis der regionalen Förderprogramme "Entdecken" und "Formen" mit Brüssel möglichwww.innoviris.be SPW Technology Research Department WalloniaKollaborationsprojekte mit Wallonien sind auf der Basis des IraSME Neztwerkes möglichrecherche-technologie.wallonie.be/fr/menu/profils/entreprise/pour-les-pme/pour-les-pme.html VLAIO Flanders Agency for Innovation and EnterprisesKollaborationsprojekte mit Flandern sind auf der Basis des IraSME Netzwerkes möglichwww.vlaio.be/nl/subsidies-financiering/kmo/innovatieprojecten HRZZ Kroatische WissenschaftsstiftungKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis des "Partnership in Research" Förderprogrammes möglichwww.hrzz.hr MPO Ministerium für Industrie und Handel der Tschechischen RepublikKollaborationsprojekte sind auf der Basis des IraSME Neztwerkes möglichwww.mpo.cz TACR Technologieagentur der Tschechischen RepublikKollaborationsprojekte sind auch über das Delta 2 Programm mit der Tschechischen Republik möglichwww.tacr.cz Business Finland(Tekes) Finnische Förderagentur für InnovationKollaborationsprojekte sind gegebenenfalls auf der Basis nationaler Förderprogramme verwaltet durch Business Finland möglichwww.tekes.fi Luxinnovation Kollaborationsprojekte sind auf der Basis des IraSME Neztwerkes möglichwww.luxinnovation.lu Ministerium für Wirtschaft und Ökonomie Bitte schauen Sie auf der Webseite des Ministeriums nach, welche Förderprogramme in Slovenien zur Verfügung stehen.www.mgrt.gov.si
Das German-Canadian Centre for Innovation and Research ist Mitglied des IraSME Netzwerkes. IraSME ist ein Netzwerk von Ministerien und Förderagenturen, die Eigentümer oder Manager von nationalen und regionalen Förderprogrammen für kooperative Forschungsprojekte zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) und der Beteiligung von Forschungs- und Technologieorganisationen (RTOs) sind. Bitte konsultieren Sie die IraSME Webseite, um herauszufinden welche der Länder/Regionen Mitglieder des IraSME Netzwerkes sind.

*Bitte beachten Sie, dass obige Informationen bezüglich europäischer Fördereinrichtungen und -mittel lediglich Vorschläge unsererseits darstellen. Andere nationale oder regionale Fördereinrichtungen und -mittel stehen möglicherweise zur Verfügung. Achten Sie bitte auch darauf, dass oben angeführte Programminformationen oder -verfügbarkeiten Änderungen unterliegen können, auf die das GCCIR keinen Einfluss hat.

Projektanforderungen und Bewerbungskriterien
- Legen Sie eindeutige Vermarktungsziele dar, welche mit den Programmzielen in Einklang stehen (Wie wird durch das Projekt ein qualitativer und quantitativer ökonomischer Nutzen für Alberta und Europa erzielt?).
- Erläutern Sie ihre Kompetenzen (Management, fachlich, operativ) in dem Themenfeld des Projektes und schlagen Sie ein solides europäisch-kanadisches Expertenteam vor.
- Geben Sie die Aufgabenbereiche der Projektmitwirkenden an.
- Stellen Sie sicher, dass die nötige Infrastruktur (Räume, Ausstattung) zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes vorhanden ist.
- Bringen Sie bewährte Methoden zum Einsatz.
- Fügen Sie ein Konzept zur Risikobewertung und -minderung bei.
- Verwenden Sie realitätsnahe Indikatoren (z.B. Kapitalwert oder IZF-Methode).
- Legen Sie Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit und einen Plan zur Erfüllung des Firmenanteils bei der Projektfinanzierung dar.
- Veranschaulichen Sie überzeugend die langfristige Innovationsfähigkeit Ihres Projektes.
- Skizzieren Sie die zu erwartende Rendite für alle Beteiligten.
- Schildern Sie, wie Sie den Schutz des geistigen Eigentumes handhaben werden.
Auswahlkriterien für Projekte
Bewerbungsrunden sind offen für Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. Eine wichtige Voraussetzung ist hierbei, dass Projekte über ein großes Marktpotenzial verfügen. Förderfähige Projekte können sich in einer der aufgelisteten Projektphasen befinden:
- Angewandte Forschung und Entwicklung
- Produktentwicklung
- Machbarkeitsstudien
- Prototypenentwicklung
- Technologiedemonstration
Bewerbungsablauf
Alle Bewerber für eine Förderung durch den Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung werden von Fachleuten aus entsprechenden Industriebereichen vorab begutachtet. Daraus ergibt sich eine Rangfolge der Bewerbungen. Die endgültige Entscheidung obliegt des Steering Committees des GCCIR.
Erfolgreiche Bewerbungen
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich und wird eine Zustimmung zur Förderung durch das Steering Committee des GCCIR erteilt, muss das albertanische Unternehmen unterzeichnete Kopien der IP und Kooperationsvereinbarungen mit dem/den europäischen Partner/n vorlegen. IP und Kooperationsvereinbarungen können in einem Dokument zusammengefasst werden. Das GCCIR reglementiert IP und Kooperationsvereinbarungen zwischen den Partnern nicht, muss aber sehen, dass diese vorhanden sind, bevor ein Vertrag zur Förderung mit dem GCCIR unterschrieben werden kann.
Bitte beachten Sie: Projekte auf der albertanischen Seite dürfen nicht beginnen bevor ein Vertrag zur Förderung mit dem GCCIR unterschrieben wurde.

Auf der Suche nach Partnern in Europa?
Wir organisieren jährlich eine Delegationsreise für albertanische Unternehmen nach Europa. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Delegations-Webseite. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen auch gerne unter info@gccir.ca zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen für den Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung
Das GCCIR ist im Stande ganzjährlich Berwerbungen für den Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung anzunehmen. Um sich auf den Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung bewerben zu können, müssen albertanische Unternehmen ein oder mehrere Partner (mindestens ein europäisches Unternehmen) aus der EU, der Schweiz, Norwegen, Island oder dem Vereinten Königreich haben, mit denen sie kollaborieren möchten.
Bitte stimmen Sie den Zeitpunkt Ihrer Bewerbung mit ihren europäischen Kollaborationspartnern ab. Eine Übersicht aktueller Ausschreibungen von entsprechenden europäischen Förderinstitutionen finden Sie hier. Bewerbungen um Förderung sollten von den albertanischen und europäischen Projektteilnehmern gleichzeitig eingereicht werden.
Um sich auf Förderung durch den Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung zu bewerben, füllen die Unternehmen aus Alberta bitte das nachstehende Bewerbungsformular aus und schicken es mit ihren weiteren Unterlagen an info@gccir.ca:
- Bewerbungsformular für den Alberta-Europa Kollaborationsfonds für Technologieentwicklung (nur von albertanischen Unternehmen auszufüllen)
- Bewerbungshinweise
Europäische Projektteilnehmer müssen sich bei einer entsprechenden Fördergesellschaft in ihrem Land bewerben und sich hinsichtlich Bewerbungszeiträumen und weiteren Informationen auf Internetseiten der entsprechenden Einrichtung beziehen.